Hüftdysplasie – Ein angeborener Geburtsfehler mit weitreichenden Folgen

Veröffentlicht am 27. November 2024 um 15:35

Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen, die oft unbemerkt bleibt – zumindest am Anfang. In meinem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Hüftdysplasie.

Die Hüftdysplasie ist eine angeborene Fehlbildung des Hüftgelenks, bei der die Hüftpfanne (Acetabulum) nicht richtig ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass der Oberschenkelkopf nicht optimal in der Hüftpfanne sitzt, was langfristig Instabilität, Schmerzen und Gelenkverschleiß verursachen kann.

 

Ursachen und Häufigkeit

Hüftdysplasie tritt häufiger bei Neugeborenen auf, vor allem bei Mädchen. Die Ursachen sind vielfältig:

Genetische Veranlagung: Häufig tritt die Hüftdysplasie familiär gehäuft auf.

Platzmangel im Mutterleib: Besonders bei Beckenendlagen oder Mehrlingsschwangerschaften wird der Hüftkopf unzureichend in die Pfanne gedrückt.

Hormonelle Faktoren: Mütterliche Hormone können die Bänder des Babys lockern und so die Stabilität des Hüftgelenks beeinträchtigen.

 

Symptome und Diagnostik

Die Hüftdysplasie bleibt oft zunächst unbemerkt, da Neugeborene keine Schmerzen zeigen. Auffälligkeiten können sein:

Asymmetrie der Hautfalten an den Oberschenkeln

Eingeschränkte Beweglichkeit beim Spreizen der Beine

Instabilität oder Ausrenken des Hüftgelenks

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Ultraschalluntersuchung in den ersten Lebenswochen – ein Standardverfahren in vielen Ländern zur Früherkennung.

 

Behandlung

Je früher die Hüftdysplasie erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Spreizhosen oder Schienen: Diese halten die Beine in einer Position, die das richtige Einwachsen des Hüftkopfs in die Pfanne fördert.

Physiotherapie: Spezielle Übungen können die Hüftstabilität verbessern.

Operative Eingriffe: In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um das Gelenk korrekt auszurichten.

 

Spätfolgen bei unbehandelter Hüftdysplasie

Wird die Hüftdysplasie nicht behandelt, kann dies zu schwerwiegenden Langzeitfolgen führen:

Frühzeitige Arthrose des Hüftgelenks

Chronische Schmerzen und Bewegungseinschränkungen

Hüftluxation (Ausrenkung des Gelenks)

 

Maßnahmen: Muskelaufbau, Physiotherapie und Schonung

1. Muskelaufbau:

Stärkung der Gesäß-, Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur (z. B. Glute Bridges, Kniebeugen, Planks).

2. Physiotherapie:

Förderung der Beweglichkeit, gezielte Dehnungen (z. B. für Hüftbeuger), Mobilisation und Balanceübungen.

3. Gelenkschonung:

Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren, Vermeidung schwerer Belastungen und ergonomische Anpassungen.

 

Fazit: zwar gibt es keine Heilung, aber mit Training, Therapie und schonung ,lässt sich ein schmerzfreies Leben einrichten. 😊🤗 

 

 

 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.